030 820 97 477 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Fachtag 19.06.2025: „Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung begleiten und stärken“

    Der diesjährige Fachtag „Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung begleiten und stärken“ fand am 19.06.2025 vom 9-16.30 Uhr im Jagdschloss Glienicke statt.

    Nach der Begrüßung hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich an Infotischen mit Leitungen und Fachkräften der ehemaligen Berliner Modellkitas über die Arbeit der Kitas auszutauschen. Neben den Modellkita-Infotischen zu den Themen Kommunikation mit Kindern, Kita-Sozialarbeit/Familienzusammenarbeit, Kultur- und religionssensible Arbeit, Diversitätssensible Bücher und Spielmaterialien und Arbeiten im Netzwerk gab es einen Infotisch des Trägers CeFi zum FBO-Angebot (Frühe Bildung vor Ort).  
    Im Anschluss daran hielt Diplom-Psychologin Štěpánka Busuleanu einen Impulsvortrag unter dem Titel "Vom Missverständnis zum Miteinander - Perspektiven verstehen, Teilhabe gestalten" und kam mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch. Nach der Mittagspause wurden in parallelen Workshops folgende Themen näher beleuchtet: Traumasensibles Arbeiten in der Kita, Familienzusammenarbeit, Sozial-emotionales Lernen, Gespräche mit Kindern über Diskriminierung und Empowerment für Fachkräfte, die Rassismus erleben . 

    Programmflyer

    Kontakt Vernetzungsstelle

    Vernetzungsstelle "Berliner Modellkitas für die Integration/Inklusion von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung"
    im Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (VETK)

    Anke CaspersAnsprechpartnerin:
    Anke Caspers
    Projektleitung
    Tel.: 030 820 97 477
    Caspers.A@dwbo.de

    Projekt Berliner Modellkitas

    Projekt Berliner Modellkitas
    im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
    Paulsenstraße 55/56, 12163 Berlin

    dwbologo berlin brandenburg